Mein Schiff 3
Bordrundgänge auf der Mein Schiff 3
![[Tags] play-subscribe Mein Schiff 3](https://i0.wp.com/www.cruisedeck.de/wp-content/plugins/youtube-embed-plus/images/gallery-page-loader.gif?resize=16%2C11)
![[Tags] play-subscribe Mein Schiff 3](https://i0.wp.com/www.cruisedeck.de/wp-content/plugins/youtube-embed-plus/images/playhover.png?resize=30%2C23)
![[Tags] play-subscribe Mein Schiff 3](https://i0.wp.com/www.cruisedeck.de/wp-content/plugins/youtube-embed-plus/images/playhover.png?resize=30%2C23)
![[Tags] play-subscribe Mein Schiff 3](https://i0.wp.com/www.cruisedeck.de/wp-content/plugins/youtube-embed-plus/images/playhover.png?resize=30%2C23)
![[Tags] play-subscribe Mein Schiff 3](https://i0.wp.com/www.cruisedeck.de/wp-content/plugins/youtube-embed-plus/images/playhover.png?resize=30%2C23)
![[Tags] play-subscribe Mein Schiff 3](https://i0.wp.com/www.cruisedeck.de/wp-content/plugins/youtube-embed-plus/images/gallery-page-loader.gif?resize=16%2C11)
Gosch Sylt steht für leckere Meeresspezialitäten. Man kann zwischen Buffet und Service am Platz wählen, ein Teil der Speisen ist im Preis inklusive, einige Speisen und Getränke sind aufpreispflichtig. Gosch Sylt befindet sich auf Deck 12, heckseitig. Man sitzt entweder drinnen oder draußen; dafür stehen drinnen 80 und draußen 40 Sitzplätze zur Verfügung.
11 Fotos
Das Tag & Nacht Bistro hat – wie der Name schon sagt – Tag und Nacht durchgehend geöffnet. Auf einen Snack für zwischendurch, für eine Mahlzeit, zum Wellness-Frühstück oder zum unerwarteten Hunger in der Nacht kann man ins Tag & Nacht Bistro auf Deck 5 beim Atrium kommen. 88 Sitzplätze stehen zur Verfügung.
4 Fotos
Exklusiv den Gästen der Suiten sowie Junior Suiten steht die X-Lounge auf Deck 14 ganz vorn zur Verfügung. Dort kann man bei einem Getränk entspannen, kleine Snacks und Canapés genießen, aber auch frühstücken oder zu Abend essen und dabei den Panoramablick nach vorn hinaus genießen. Nach vorn gibt es auch einen Außenbereich mit gemütlichen Lounge-Möbeln.
19 Fotos
Das Meerleben ist das weltweit erste maritime Museum auf See und Ableger des Internationalen Maritimen Museums in Hamburg. Unterstützt wird die Ausstellung an Bord vom Konsortium Deutsche Meeresforschung, einem Zusammenschluss der großen deutschen Forschungseinrichtungen für Meeres-, Polar- oder Küstenforschung. Namentlich das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum Polar- und Meeresforschung, das Helmholtz-Zentrum Geesthacht. GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel sowie das MARUM-Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universität Bremen haben in besonderem Maße die Ausstellung auf See unterstützt. Über etwa 300 Quadratmeter erstreckt sich das Meerleben, das einerseits zum Verweilen einlädt, andererseits aber auch zum Mitmachen anregt, zum Beispiel am interaktiven Globus. Auf einer großen Leinwand, dem „Meereskino“ kann man visuell den Einsatz von Tauchrobotern auf ihren Expeditionen begleiten, es gibt eine interaktive Kommandobrücke, einen sogenannten Forschertisch sowie Hörmuscheln mit integrierten Ipads. Nicht zuletzt gibt es, wie es zu einem Meeres-Museum dazu gehört, diverse Exponate zu bestaunen, zum Beispiel Schiffsmodelle der großen deutschen Forschungsschiffe. Die Bar ist übrigens optisch gut passend ins Meerleben integriert worden.
48 Fotos
Informationen zur Mein Schiff 3
Bauwerft | STX Finland, Turku |
Baujahr | 2014 |
Länge | 293,20 m |
Breite | 35,80 m |
max. Tiefgang | 8,05 m |
Bruttoraumzahl | 99.256 |
Passagiere | 2.500 |
IMO | 9641730 |